Die Duhner Seedüne ist ein 2006 erbautes Appartemenhaus direkt am Naturschutzgebiet „Duhner Heide“.
Der Dünenweg, der Sie direkt zum Duhner-Strand und dem lebendigen Zentrum von Duhnen führt, wird hier zum Wanderweg. Es gibt also keinen Durchgangsverkehr vor Ihrer Haustür.
Zur anderen Seite geht es ab in die Natur Richtung Sahlenburg, wohin von hier ein sehr schöner Wander- und Fahrradweg führt.
DIE FERIENWOHNUNG Nr. 6
Geniessen Sie den traumhaften, unverbauten Meerblick aus erster Reihe.
Diese großzügige Maisonette-Wohnung können Sie mit 2 - 4 (auf Anfrage auch mit bis zu 6) Personen buchen.
Das Nordseeheilbad Cuxhaven zählt mittlerweile zu den beliebtesten Urlaubsorten in ganz Deutschland.
Der Ortsteil Duhnen ist über die Grenzen bekannt wegen des einzigartigen jährlich stattfindenden "Duhner Wattrennens". Erholung, Strandvergnügen oder Nachtleben - hier finden Sie alles, was einen abwechslungs-reichen Urlaub ausmacht.
Am Tage haben Sie die Möglichkeit auf der Flaniermeile zwischen exklusiven Boutiquen, Eiscafés und Restaurants zu schlendern. Abends verlängern Sie den Tag in einer der zahlreichen Bars und erleben hier das Flair einer Strandnacht.
Die Vielseitigkeit Duhnens lässt sich auch im Freizeitbad "Ahoi" oder auf gut ausgebauten Wanderwegen in der Duhner Heide erfahren. Bei guter Kondition können Sie von hier aus auch eine Wattwanderung zur vorgelagerten Insel Neuwerk unternehmen, oder sich in einer Pferdekutsche fahren lassen – ein unvergessliches Erlebnis.
Kugelbake
Das Wahrzeichen von Cuxhaven steht an dem seefahrttechnisch wichtigen Punkt, an dem die Elbe geografisch in die Nordsee übergeht. Die aus Holz errichtete Kugelbake verlor als Seezeichen mit der Zeit an Bedeutung, da moderne Schiffe inzwischen mit elektronischer Navigation ausgestattet sind. Trotzdem behielt die Kugelbake ihren hohen kulturellen Wert. Sie ist seit 1913 im Stadtwappen von Cuxhaven abgebildet und steht als historisches Wahrzeichen unter Denkmalschutz.
Wattenmeer
Das Wattenmeer vor der Küste Cuxhavens ist ein einzigartiges Ökosystem, das 2009 sogar von der UNESCO zum Weltnaturerbe erklärt wurde. Es ist Teil des Nationalparks Niedersächsisches Wattenmeer. Eine Wattwanderung durch diese außergewöhnliche Landschaft sollte bei jedem Cuxhaven-Urlaub unbedingt auf der To-do-Liste stehen.
Alte Liebe
Bei der Alten Liebe von Cuxhaven handelt es sich um ein zweistöckiges, hölzernes Bauwerk am Hafen, das im 18. Jahrhundert als Wellenbrecher und Schiffsanleger gebaut wurde. Einige Schiffe legen hier noch heute ab, vor allem die Ausflugsboote nach Neuwerk, Helgoland oder zu den Seehundbänken. Tipp: Oben auf der Alten Liebe befindet sich eine Aussichtsplattform mit tollem Blick über die Küste.
Insel Neuwerk
Offiziell gehört die 3 km² große Nordseeinsel zwar zur Hansestadt Hamburg, da Sie aber nur 13 km von Cuxhaven entfernt ist, kann man sie durchaus noch zu deren Sehenswürdigkeiten zählen. Vom Balkon haben Sie einen tollen Blick auf die vorgelagerte Insel. Von den Stadtteilen Duhnen oder Sahlenburg kann man Neuwerk per Wattwanderung in etwa 2,5 Stunden erreichen. Die Wattwanderung ist logischerweise nur bei Ebbe möglich; bei Flut fahren Schiffe zwischen Cuxhaven nach Neuwerk.
Das imposante Bauwerk aus dem 14. Jahrhundert war lange Zeit der Wohnsitz für Hamburgische Amtsmänner, in der Zeit als Cuxhaven noch zu Hamburg gehörte. Das Schloss ist einer der ältesten nicht-sakralen Bauten der norddeutschen Backsteingotik. Sanierungsarbeiten am Schloss konnten wegen Geldmangel erst 1996 vervollständigt werden. Heute ist das Schloss Ritzebüttel wieder in seiner vollen Pracht zu bewundern, inklusive des wunderschönen Schlossparks. Im Inneren ist inzwischen ein Museum untergebracht, das über mehrere Ausstellungsräume die Vergangenheit des Schlosses wiederaufleben lässt.
Der Name des historischen Feuerschiffes im Alten Hafen von Cuxhaven ist eigentlich Bürgermeister O’Swald II. Der Name Elbe 1 bezieht sich dagegen auf den Standort: das Feuerschiff liegt traditionell an der äußersten Seeposition an der Elbe. Somit hat schon eine ganze Generation von Feuerschiffen den Namen Elbe 1 getragen. O’Swald II wurde im Jahr 1988 außer Dienst gestellt und befindet sich seitdem im Besitz der Stadt. Diese machte das Schiff als Museum der Öffentlichkeit zugänglich. Bei einem Besuch können Sie unter anderem die Bereiche Kommandobrücke, Maschinenraum und Mannschaftsunterkünfte ansehen.
Im Stadtteil Altenbruch steht die 13 m hohe Dicke Berta, die 1897 zusammen mit zwei weiteren Leuchttürmen errichtet wurde. In den Sommermonaten kann der restaurierte Leuchtturm, der mittlerweile unter Denkmalschutz steht, besichtigt werden. Vor dem Bau der Dicken Berta galt die Elbmündung vor allem in der Dunkelheit aufgrund ihrer vielen Strömungen als gefährliches Fahrwasser. Das stetige Wachstum der Schifffahrt machte daher den Bau der Dicken Berta und der weiteren Leuchttürme notwendig. Bis 1983 wies sie den Schiffen hier den Weg, dann wurde sie selbst durch einen modernen Leuchtturm mit automatischem Betrieb ersetzt.
Das Museum Windstärke 10 ist in den historischen Fischpackhallen unterge-bracht, die entsprechend renoviert wurden und die passende Atmosphäre für die maritime Ausstellung liefern. Die Hälfte der 4.000 m² Ausstellungsfläche wird für die Dauerausstellung genutzt, die andere Hälfte für Sonderausstellungen und Veranstaltungen. Im Jahr 2013 ging aus dem ehemaligen Fischereimuseum und dem Wrackmuseum im Hafen ein neues Museum hervor, dass sich mit seinem spannenden Konzept ganz dem Thema Meer und dessen Gefahren und Auswirkungen auf den Menschen verschrieben hat.
© Urheberrecht. Alle Rechte vorbehalten.
Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden der Übersetzungen
Wir nutzen einen Drittanbieter-Service, um den Inhalt der Website zu übersetzen, der möglicherweise Daten über Ihre Aktivitäten sammelt. Bitte überprüfen Sie die Details in der Datenschutzerklärung und akzeptieren Sie den Dienst, um die Übersetzungen zu sehen.